Kurz gemeldet:
Einladung zu einem
Ukraine-Konzertabend
am Freitag, 24. Juni 2022, 19.30 Uhr, im Katharina-von-Bora-Haus (evang. Kirche/ Gemeindehaus in Freiburg.
Die eingesammelten Spenden gehen an die Deutsch-ukrainische Gesellschaft in Freiburg.
Einladung zur Kulturtagung vom 22. - 24.04.2022 in Neudietendorf (Thüringen)
Die Galiziendeutschen - Geschichte und Erinnerungskultur e.V. laden Sie ein zur Kulturtagung vom 22.04. - 24.04.2022 mit Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen
in der Tagungs- und Begegnungsstätte,
Zinzendorfhaus Neudietendorf, Zinzendorfplstz 3
99192 Neudietendorf, Telefon 036202 983-33
(mit halbtägiger Ausflugsfahrt nach Erfurt )
Der Krieg - die Ukraine ...und die Kulturtagung der Galiziendeutschen
Anmeldungen erbeten bis Ostern 2022 bitte an den Vorsitzenden, Herrn Walter Manz. Damit erhalten Sie auch Einzelheiten zu den Kosten für Unterbringung und Verpflegung,
Herzliche Einladung
Alle Programmpunkte werden der neuen Situation, wie sie sich zum Zeitpunkt der Tagung entwickelt haben mag, angepasst. Das ausgedruckte Programm wird geändert werden!
Auch unsere nächste Reise nach Galizien mußte wegen Corona mehrfach verschoben werden - und ganz aktuell natürlich wegen der Kriegsereignisse - leider auf unbestimmte Zeit...
Ebenfalls abgesagt
das 23. Treffen der 5 katholischen Orte, das am 26. 09. 2020 in Kütten stattfinden sollte, wird ebenfalls um mindestens 1 Jahr verschoben.
Unser Familienforscher, Herr Bernd Serwatka, organisierte ein Galizier-Treffen in Knesebeck
Zum 22. Februar 2020 hatte unser Vertrauensmann Bernd Serwatka zu einem "Galiziertreffen" eingeladen und alle, alle kamen - ein zwangloses Tagestreffen ohne großes Programm. Er wollte die alte Tradition der Regionaltreffen wieder beleben und 40 Galizier kamen!
Bernd Serwatka: "Das soll nicht das letzte Mal gewesen sein".
Ein Rückblick auf 2019
In den Tagen 24. - 26. Mai 2019 fand unsere Kulturtagung in Fulda statt mit einer Ausstellung im Bonifatiushaus:
"1939 - 2019 - 80 Jahre Umsiedlung".
Die Ausstellung wurde gefördert mit Bundesmitteln des BKM durch das Kulturreferat für Russlanddeutsche.
22. Treffen der 5 kath. Orte
in Kütten (bei Halle):
Bruckenthal, Münchenthal, Ottenhausen, Weissenberg, Wiesenberg,
28. September 2019, 10 Uhr,
in der Dorfkirche Organisation:
Eugen Dreher, Werner Kraus
Anmeldung nicht erforderlich!
Im Rückblick 2018 und früher:
Mai 2018 - Teilnehmer an unserer Kulturtagung in Lambrecht
Unsere Galizienreise
September 2018
Empfang der Reisegruppe bei der österreichischen Botschafterin in Kiew
Unsere Galizienreise September 2017Eine nette Galizien-Reisegruppe unterwegs in Drohobycz - Bericht des Mitreisenden Wolfram Bahn
Eine Wanderausstellung "Fromme und tüchtige Leute",
organisiert vom Bessarabiendeutschen Verein e.V., ist in der Zeit vom 22.08. - 20.09.2017 unterwegs in Deutschland. In diesem Rahmen findet am 18. September 2017 in Erfurt eine Podiumsdiskussion statt mit der Teilnahme von Herrn Dr. Dieter Schäfer vom Hilfskomitee der Galiziendeutschen e.V.
Sommerakademie gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
20.08.-25.08.2017 in Berlin - "Deutsches kulturelles Erbe und seine Rezeption im östlichen Europa und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion".
Veranstaltungsort: Europasaal, 4. Stock, Mosse Palais, Voßstr. 22, 10117 Berlin
Am Mittwoch, dem 23.08.2017, 14.30 - 16.00 Uhr "Auf den Spuren der Galiziendeutschen"
Referenten:
30. September 2017
20. Treffen in Kütten bei Halle/ Saale - erstmals nach 19 Jahren in neuer Lokalität!
Treffen der fünf katholischen Dörfer:
Bruckenthal, Münchenthal, Ottenhausen, Weißenberg und Wiesenberg.
Organisation: Eugen Dreher und Werner Kraus
Am 11. März 2015 - Thementag GALIZIEN in Berlin:
"Mythos Galizien - Spuren der deutsch-österreichischen Vergangenheit in Polen und der Ukraine". Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Postdam in Zusammenarbeit mit dem Hilfskomitee der Galiziendeutschen. - Ein voller Erfolg.
Unsere Galizienreise
September 2015
Empfang unserer Reisegruppe beim Bischof der griechisch-katholischen Diözese Czernowitsi (Czernowitz) in seinem Amtssitz in Kolomea.
Am 13. September 2015 - Gelebte Ökomene in der Ukraine:
Der griechisch-katholische Ukrainer, Pfarrer Wasyl aus Sedlyshche/ Kolomea und der evangelisch-lutherische Deutsche, Pfarrer Friedhelm Hans aus Landau/ Pfalz, weihen den restaurierten deutsch-evangelischen Friedhof im früheren Bredtheim /Sedlyshche.
Dolmetscherin: Tatjana Paschko aus Kolomea
Bild oben: heute griechisch-katholisches Gotteshaus. rechts: Weihe des alten deutschen Friedhofs,
unten: Hist. Aufnahme aus Bredtheim: Evangelische Kiche mit Schulhaus
20. September 2014 in Podlesie/ Reichau (Polen):
Feierliche Weihe des alten deutschen Friedhofs als eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die ehemaligen deutschen Bewohner Reichaus in der Zeit von 1783-1940.
Februar 2012 -
Hilfslieferungen nach Ivano-Frankivsk (Stanislau) Ukraine
Gespendete Kirchenbänke aus Holland für eine Andachtshalle in den "Häusern der Barmherzigkeit" verschickt;
Moderne Zahnarztausstattung und weitere Hilfsgüter im Mai 2012 auf dem Weg in die Ukraine.
Beide Lieferungen sind ohne Probleme angekommen.
Sehen Sie Bilder vom Besuch im Kinderheim , im September 2012
Unsere Studienreise nach Galizien vom 18.- 25. September 2012
(Reisebegleitung Dr. Christofer Zöckler und Hans Christian Heinz),
Eine interessante und wunderbare Reise, die uns neben faszinierenden Stadt-Erlebnissen von Ivano Frankivsk, Czernowicz und Lemberg auch die Begegnung mit zahlreichen ehem. deutschen Siedlungen ermöglichte. Unter zum Teil abenteuer-lichen Umständen fanden wir Zugang zu überwucherten Friedhöfen und ermittelten die Häuser von Vorfahren von Mitreisenden... Bericht eines Mitreisenden .