Was ist Galizien?

Eine Ortsbestimmung

Gut! - Sie verwechseln also nicht das polnisch-ukrainische Galizien mit der gleichnamigen Provinz "Galicia" in Nord-Spanien. Dann sind Sie bei uns richtig!

Das "Königreich Galizien und Lodomerien", nebst dem Großherzogtum Krakau und den Herzogtümern Auschwitz und Zator, lag auf der Nordseite der Karpaten, zwischen 20. und 26. Grad östlicher Länge und dem 48. und 50. Grad nördlicher Breite. Seine geographische Lage ist eng mit der geschichtlichen Entwicklung Europas in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts verbunden. Galizien zog sich über eine Länge von mehr als 500 km entlang des Nordost-Abhanges der Beskiden und Waldkarpaten. Es wurde im Süden durch die Karpaten gegen Ungarn (Slowakei und Karpaten-Ukraine) abgegrenzt, stieß im Westen an das preußische Schlesien und Österreich mit den Grenzstädten Bielitz und Myslowitz und hatte im Osten mit dem Fluss Zbrucz eine natürliche Grenze gegen Russland (Wolhynien). Im Norden von Galizien liegen von West nach Ost das Kielcer Bergland, das Lubliner Gebiet (das später Russland unterstellte Kongresspolen).

Galizien war das östlichste und zugleich das größte Kronland der Habsburgischen Monarchie mit der Hauptstadt Lemberg.

Nach dem 1. Weltkrieg verschwand der Name Galizien von den Landkarten. Nach 1918 gehörte Westgalizien und seit 1921 auch Ostgalizien zu Polen, bis im Weltkrieg II beides zerstört wurde. Die Polen nannten es "Kleinpolen" (Malopolska). Verwaltungsmäßig wurde es in vier Wojewodschaften (Krakau, Lemberg, Stanislau und Tarnopol) eingeteilt. Heute ist der Ostteil des ehemaligen galizischen Gebietes, bis zur sogenannten Curzon-Linie, Teil der Ukraine, der übrige Teil gehört zu Polen. 

 

Historisches über Galizien

Wie Galizien entstand - "Eine galizische Sphinx oder nur eine Dohle?"  - von Artur Bachmann

Mythos Galizien  - von Artur Bachmann

 

Kontaktieren Sie uns bei Fragen zu Galizien

Wappen von Galizien und Lodomerien

Die 3 Kronen

stehen für

Galizien,

Lodomerien

und die

Bukowina

Der Name "Galizien" leitet sich aus Wort "Halitsch" bzw. "Galitsch" ab, dem früheren Namen des Landes.

In dem Wort "Galitsch" steckt der Wortstamm des slawischen Wortes für "Dohle", nämlich "Galka". So erklärt sich auch die Dohle im Wappen des Landes. "Galizien" ist also das "Dohlenland". Lodomerien ist der latinisierte Name des früheren Fürstentums "Wladimir" in Wolhynien. "Wladimir" heißt übersetzt "Beherrsche die Welt".