Wir, die Mitglieder des Vereins
"Die Galiziendeutschen - Geschichte und Erinnerungskultur e.V."
(vormals Hilfskomitees der Galiziendeutschen e.V.), das sind
Wie es begann
Das Hilfskomitee der Galiziendeutschen e.V. war im Jahre 1946 als Verein zur Hilfe für die in ganz Deutschland verstreuten Flüchtlinge aus Galizien gegründet worden. Diese waren nach Kriegsbeginn - nach dem Überfall Nazideutschlands auf Polen - im Winter 1939/40 größtenteils in den Warthegau umgesiedelt worden und 1945/46 als Flüchtlinge und Vertriebene nach Deutschland gekommen. Heute leben sie bzw. ihre Nachkommen in ganz Deutschland, viele auch im Ausland. *)
(2021 hat sich der Verein umbenannt in "Die Galiziendeutschen - Geschichte und Erinnerungskultur e.V.")
Wiedersehen mit der alten Heimat
Nach der politischen Wende von 1989/91 konnten die einst Ausgesiedelten ihre alte Heimat wieder besuchen, erstmals ohne Hindernisse. In Sowjetzeiten war die öffentliche Erinnerung an die Geschichte der deutschen Siedler in der Ukraine und auch in Polen getilgt worden. Aber die meisten Häuser der Deutschen standen noch da, die Schulen, Kirchen, Friedhöfe, letztere überwuchert, aber nur selten zerstört. Und viele der nun alt gewordenen Nachbarn konnten sich noch an die Deutschen erinnern. Es gab rührende Szenen des Wiedersehens.
In Erinnerung an die galizische Jungendzeit - und um das Lebenswerk der Vorfahren zu ehren - entstanden schon in den 90er Jahren viele Initiativen zur Rettung und Pflege der deutschen Kulturgüter, oftmals wohlwollend von der polnischen, ebenso auch von der ukrainischen Bevölkerung, unterstützt.
Das galizische Erbe wahren
Viele von ihnen war es ein tiefes Bedürfnis, auch ihren Kindern die alte Heimat zu zeigen und die nachfolgende Generation zu Fahrten nach Galizien zu bewegen. Die Region "Galizien", der die Jüngeren früher oftmals nur Unverständnis entgegen gebracht hatten, wurde ihnen nun zu einem nachhaltigen Erlebnis. Und sie hatten in ihren Vorfahren die besten Reiseführer, die man sich denken konnte. Heute stoßen viele Nachkommen, vor allem die Enkelgeneration, über das Internet auf unseren Verein.
Zukunft des "Mythos Galizien"
Die Kontakte zur Stärkung der Freundschaft mit den ehemaligen Nachbarn im Vielvölkerstaat Galizien, den heutigen Nachbarn im neuen Europa, werden von uns, auch wenn wir zumeist nicht mehr das "Erlebnisgeneration" angehören, weitergeführt. Sie sollen im Bewußtsein einer gemeinsamen, wechselhaften Geschichte im europäischen Geist, nachhaltig vertieft werden.
Sind Sie neugierig geworden auf eine Begegnung mit der Geschichte Galiziens und den Galiziendeutschen? Dann sollten Sie sich für die nachfolgenden Seiten Zeit nehmen. Es lohnt sich. Wir freuen uns darauf, Sie mit unserer Faszination und Begeisterung für den "Mythos Galizien" ein wenig anstecken zu können.
Der Verein "Die Galiziendeutschen - Geschichte und Erinnerungskultur e.V.",
vormals das Hilfskomitee der Galiziendeutschen e.V., ist als gemeinnütziger Verein anerkannt.
*) Weitere Informationen zur Geschichte des Hilfskomitees .